![]() |
Start: U-Bhf Parchimer Allee (U7) |
||
![]() |
August-Heyn-Gartenarbeitsschule | Naturparadies und erlebnis- und umwelt-pädagogischer Lernort, in dem Großstadt-kinder Flora und Fauna erkunden. | ![]() |
![]() |
Krugpfuhl | Der Krugpfuhl liegt in einer Grünanlage und zählt zu den Naturdenkmalen. | ![]() |
![]() |
Hufeisensiedlung | Rationalität, Wirtschaftlichkeit und Sozial-reform mit der Idee einer Gartenstadt zu verbinden, war die Leitidee beim Bau der Hufeisensiedlung zu Zeiten der Weimarer Republik. Seit 2008 UNESCO-Weltkulturerbe. | ![]() |
![]() |
Hüsung | An die Hufeisenform der Siedlung schließt der Hüsung an, ebenfalls während der Weimarer Republik erbaut. Der Hüsung wird gesäumt von zweigeschossigen Häusern mit Vorgärten. | ![]() |
![]() |
Fennpfuhl | Der Fennpfuhl ist einer der größten Pfuhle Neuköllns. Er gilt als Naturdenkmal, ebenso wie der Findling, der im Ehrenhain liegt. | ![]() |
![]() |
Gut Britz – Gutspark |
Der Park hat sich im Laufe der Zeit gewandelt: Vom Barockgarten im 18.Jh. zum Landschaftsgarten mit geschwungenen Wegen und exotischen Pflanzen im 19.Jh. | ![]() |
![]() |
Gut Britz – Gutsschloss |
Das Schloss feierte vor Kurzem sein 300jähriges Jubiläum. Das Schloss wurde anlässlich der BUGA 1985 in seinem Zustand von 1883 rekonstruiert. | ![]() |
![]() |
Gut Britz – Dorfkirche |
Die romanische Dorfkirche wurde im 13. Jh. erbaut. 1888 wurde sie im Stil der Neogotik verändert und bekam einen neuen Turm. | ![]() |
![]() |
Gut Britz – Kirchteich |
Der idyllische Kirchteich liegt zwischen Dorfkirche und Schlossgarten. | ![]() |
![]() |
Gut Britz – Gutshof |
Das Gut wurde nach dem Krieg bis 1985 als Kinderheim genutzt. Heute Umgestaltung durch den Bezirk Neukölln für die kulturelle Nutzung. | ![]() |
![]() |
Roetepfuhl | Der Roetepfuhl ist mit seinen Röhricht- und Wasserpflanzen ein Biotop für Fische und Amphibien und steht unter Naturschutz. | ![]() |
![]() |
Gartenkolonie „Marienfelder Weg“ |
Die Kolonie schließt sich unmittelbar an den Britzer Garten an. Eingang in den BUGA-Park durch die Blütenachse, einem der Eingänge des Britzer Gartens. | ![]() |
![]() |
Britzer Mühle | Die 20 Meter hohe Mühle wurde 1865 erbaut und bis 1936 mit Windkraft betrieben. Rekonstruktion anlässlich der Bundes-gartenschau 1985. | ![]() |
![]() |
Ziel: Bushaltestelle Dachdeckerweg (Bus M44) |
||
![]() |
Britz-Buckow-Rudow-Grünzug | Der Grünzug knüpft historisch an Lennés Idee an, dass Grünzüge von Berlins Mitte quasi sternförmig in die Vororte laufen sollten. | ![]() |